RELIEFINTARSIEN AUS EGER
|
|||
![]() |
|||
![]() |
PERSONALIA
|
||
ZURÜCK
|
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
Adam Eck | Venus und Amor | um 1640 | Reliefintarsia mit Perlen und Messing
|
|
|
![]() |
Wir restaurierten dieses Objekt 2011 | ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Jochen Voigt ist Professor für Design am Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau, diplomierter Designer und Restaurator für Möbel und Kunstkammerobjekte. Seit 1985 betreibt er ein Atelier für Restaurierung in Chemnitz. 1988 begann seine Beschäftigung mit den Reliefintarsien aus Eger und den damit verbundenen Recherchen, die er weltweit betreibt. Er bereiste eine Vielzahl von Ländern und studierte zahlreiche Objekte vor Ort. Seitdem restaurierte er über 100 Kabinette, Brettspiele, Kästchen udn Einzelbilder aus Eger für zahlreiche namhafte Museen (z.B. Grünes Gewölbe, Grassimuseum Leipzig, Schloss Friedenstein Gotha, Kunstsammlungen Weimar, Hessisches Landesmuseum Darmstadt u.v.a.) sowie Privatpersonen und Kunsthändler in Deutschland, Österreich und Frankreich. 1999 kuratiere er die Ausstellung "Für die Kunstkammern Europas. Reliefintarsien aus Eger" im Grassimuseum Leipzig (Museum für Kunsthandwerk, heute Museum für angewandte Kunst) und verfasste das 370seitige, gleichnamige Begleitbuch. Desweiteren schrieb er mehrere Beiträge über Reliefintarsien und ihre Restaurierung in Museumskatalogen und Fachzeitschriften. Seine umfangreiche Fotodatenbank zu Egerer Reliefintarsien übereignete er dem Grassimuseum Leipzig.
Die zahlreichen, bei Restaurierungen gemachten Entdeckungen zur Technologie der Egerer Meister flossen in eine Datenbank ein, deren Ergebnisse gern auch Fachkollegen zur Verfügung stehen. Wenn auch Sie über ein (bisher unbekanntes?) Objekt aus Eger verfügen, können Sie uns gern kontaktieren. Wir freuen uns über jeden Hinweis und nehmen Ihr Stück gern in die Datensammlung auf. |
|||
![]() |
|||
![]() |