RELIEFINTARSIEN AUS EGER
DIE BEKEHRUNG DES SAULUS
ZURÜCK

Adam Eck | Die Bekehrung des Saulus | Schloss Gottorf

Wir restaurierten die Bildplatte 1998
Adam Eck (signiert)
Um 1650
Verschiedene Holzer auf Nadelholzträger
96 cm breit
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schloss Gottorf

Dargestellt wird eine Begebenheit des Neuen Testaments, die Bekehrung des Saulus vor den Toren der Stadt Damaskus.

Die qualitätsvolle Reliefintarsia entstand unter Verwendung einer Radierung Matthäus Merians d. Ä. aus dessen Icones biblicae. Die kleinformatige Graphik wurde sehr genau umgesetzt. Erstaunlich ist auch bei dieser Platte die Fülle der Punziereisenabschläge und die fast verwirrende Vielfalt an Details. Der Bilderschneider hat sich um größtmögliche Individualisierung seiner Figuren bemüht. Eine ganz analog aufgebaute, allerdings viel kleinere, Platte mit übereinstimmender Handschrift befindet sich im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig.

Die hier gezeigte Platte gelangte durch Ankauf aus Privatbesitz in das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum. Sie befand sich bis 1998 in einer bayerischen Privatvilla in eine Wandvertäflung eingebaut.

LITERATUR
Bernd Bünsche: Die Bekehrung des Saulus: eine Reliefintarsie aus Eger von Adam Eck um 1640 - 1650, in: Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Heft 7, 1999/2000