RELIEFINTARSIEN AUS EGER
|
|||
![]() |
|||
![]() |
DIE HEILIGE KATHARINA
|
||
ZURÜCK
|
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
Bild mit originalem Rahmen | 1678
|
|
|
![]() |
Wir restaurierten die Bildtafel 1997 | ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Unbekannter Meister
1678 Maße: H 44 x B 38 cm (incl. Rahmen) Panschwitz-Kuckau, Kloster St. Marienstern Die Reliefintarsia zeigt die heilige Katharina von Alexandrien vor einem flach intarsierten Architekturensemble: einer zinnenbewehrten Mauer und mehreren Türmen. Katharina ist mit Palmenzweig und Schwert attributiert, die auf ihren Märtyrertod unter Kaiser Maxentius hinweisen. Außergewöhnlich ist die Stilistik der Reliefintarsia, für die noch kein Gegenstück unter den Egerer Bildplatten ausgemacht werden konnte. So faßte der unbekannte Meister den aus grünlich gefärbtem Holz geschnitzten Rasen ornamental auf, indem er axialsymmetrische Bodenwellen erzeugte, auf deren Zentrum die Figur steht. Auch die Schuppung des Baumes und das Blattwerk mit den Äpfeln (?) wirken außerordentlich stilisiert. Der Bildhintergrund ist durch ein dichtes Punktpunzenmuster strukturiert, aus dem man den Blitzstrahl und den Nimbus der Katharina ausgespart hat. Nimbus, Krone, Blitzstrahl, Mantelsaum und Schwergriff sind mit Goldbronze akzentuiert, wobei nicht ganz sicher ist, ob diese Bronzierung ursprünglich dazugehört. Die plastisch gearbeitete Wolke, aus der die Blitzstrahlen hervorbrechen, ist verlorengegangen. Leider geben die Klosterakten keine Auskunft zum Erwerb der Bildtafel, die für die Mariensterner Äbtissin Catharina Benada (reg. 1664-1697) gefertigt wurde. Ihr bekröntes Wappen befindet sich oben mittig auf dem Blumenfries des Rahmens. Rechts und links des Wappens sind ein Monogramm und die Jahreszahl 1678 aus dünnen Holzspänchen eingelegt: oben links „C.O.B.“ (für Catharina Benada) und oben rechts „AMS“ (für Abbatissa Mariae Stellae). Auch das Wappen ist partiell mit Goldbronze behandelt. Der Fries des originalen Rahmens wurde mit stilisierten Tulpen intarsiert, deren Blütenblätter eine auffallend flammenähnliche Linienführung zeigen. Lediglich in der Mitte des unteren Querfrieses, also dem Wappen gegenüber, ist eine sternförmige (Marienstern ?) Blüte platziert. Die Blütenblätter aller Blumen sind durch Brandschattierung belebt. LITERATUR ALL COPYRIGHTS |
|||
![]() |
|||
![]() |