RELIEFINTARSIEN AUS EGER
|
|||
![]() |
|||
![]() |
KÄSTCHEN & SCHATULLEN
|
||
ZURÜCK
|
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
Unbekannte Werkstatt| Schatulle | um 1660 | Privatbesitz
|
|
|
![]() |
Wir restaurierten die Schatulle 2008 | ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Schatullen und „Kunstkästl“ eigneten sich in besonderer Weise als Träger Egerer Reliefs, denn die verschiedenen Flächen boten einen geeigneten Raum auch für Zyklen. Insbesondere die Schatullen der Frühzeit zeichnen sich durch Bildprogramme aus, während die späteren Kästchen eine eher dekorative Vorliebe befriedigen. Diese Entwicklung geht konform mit der bei Egerer Kabinettschränken.
Der Kabinettschrankgenesis folgend verzichten verschiedene Schatullen ab der Wende zum 18. Jahrhundert an ihren Außenflächen weitgehend oder gänzlich auf Reliefintarsien und wurden nur mit flachen Intarsien geschmückt. Erst im Inneren stößt man dann auf die Egerer Spezialität. |
|||
![]() |
|||
![]() |