RELIEFINTARSIEN AUS EGER
|
|||
![]() |
|||
![]() |
FÜR DIE KUNSTKAMMERN EUROPAS
|
||
RELIEFINTARSIEN
|
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
Allegorie der Luft| Adam Eck | um 1650 |Kunstgewerbemuseum Prag
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Intarsien aus verschiedenen Hölzern, Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt und Metallen, faszinieren die Menschen seit vielen Jahrhunderten und haben gerade in unserer technisierten Welt nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. In Europa lassen sich diese Meisterleistungen bis zu den Hochkulturen der Griechen und Römer zurückverfolgen. Stets gehorchten die mehrfarbigen Arbeiten dabei den Gesetzmäßigkeiten der Fläche, bis Anfang des 17. Jahrhunderts Kunsthandwerker in der einstigen Reichsstadt Eger (heute Cheb, Tschechische Republik) auch die dritte Dimension als Ausdrucksmittel für ihre Bildwerke entdeckten. Heute zählt die „Egerer Reliefintarsia“ zu den bemerkenswertesten und eigenständigsten Beiträgen zur europäischen Intarsienkunst. Diese Internetseite führt ein in die Welt der Egerer Reliefintarsie. Sie ist Ergebnis einer fast 25-jährigen Beschäftigung mit dem Thema, sowohl der kunsthistorischen Erforschung als auch der Restaurierung dieser Kunstkammerstücke. |
|||
![]() |
|||
![]() |
| Impressum |
|